︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎
ton
2021 | ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
Soundcollage mit Hans Narva
"Strukturwandel? Sechsstädtebahn, Festivallandschaft, die Lausitz, Mission 2038, Kohleausstieg, Teststrecke, Verunsichert, Milliarden für Rüstungsindustrie, Ängste über die Wiederholung der 90er, Global, Wachsstumsmythos vs Lebenswert, hätte, hätte Fahradkette, wer bleibt denn hier?, Chancen, Freie Bildung, ... keiner weiß, was es heißt... Globalisierung, Wie, betrifft uns das alle? [...]“ sind nur einige der Wort und Wortgruppen, die das Showteam um Anna Stiede & Hans Narva verschiedenen Menschen der Oberlausitz entlocken konnten. Aus diesen Begriffen, Ausdrücken oder Benennungen echte, folgbare Ideen zu generieren, dass ist das Ziel des musikalischen Gesprächssalons ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT.
2022 | Alexandra Kollontais Einsatz für ein Ende der Einsamkeit mit Nina Thaler
Zum 150. Geburtstag der Visionärin
«In meinem Leben hat es alles gegeben – Erfolge, ungeheuer viel Arbeit, Anerkennung, Beliebtheit bei den Massen, Verfolgung, Hass, Gefängnisse, Misserfolge und mangelndes Verständnis für meine Grundidee in der Frauenfrage und beim Problem mit der Ehe, viele schmerzhafte Diskrepanzen mit Genossen, Meinungsverschiedenheiten mit ihnen aber auch lange Jahre einträchtiger und harmonischer Arbeit in der Partei (unter der Führung Lenins).»
Alexandra Kollontais Lebendigkeit war von Ideen und Visionen kommunistischer Liebe und Klassenkampf geprägt. Wer sich fragt, was Liebe ist und sein kann, um der Kälte kapitalistischer Einsamkeit zu entkommen, findet in ihren Schriften eine warme Beratung. Sie wurde am 9. März 1872 geboren und starb am 31. März 1952. Sie war und ist die erste Ministerin der Welt.
2020 | Apolda – Abgefuckt.
TreuhandTechno (Panzerkreuzer Rotkäppchen)
Die erste Station von TreuhandTechno fand im thüringischen Apolda statt. Wir haben im Zuge unserer Arbeit 2020 rund um Treuhand und Techno (der in Apolda Anfang der 90er Tekkno hieß) gefragt, verworfen, geprobt, gewickelt, getanzt, gestampft; maschinen, menschen und apoldaer glocken gesehen, gehört, erlebt. Und viel gelernt! Wie: Dass Technotanzen in den 90ern Arbeit war – Arbeit gegen den Totentanz, den die Treuhand mit der ehemaligen DDR-Wirtschaft aufs Parkett legte.
Das Projekt entstand und entwickelt sich unter maßgeblicher Mitarbeit von Zeitzeug:innen aus der Apoldaer Textilindustrie und der 90er-Jahre Tekkno-Subkultur.
︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎ ︎
text
2022
2022
2021
mit Susanne Neuenfeldt „Dürfen wir eure Revolution anfassen? Eine Wiederbelebung des 4. November 1989“. In: Die Straße ist die Tribüne des Volkes, S.195ff.
2021
2020
Eine kleine Geschichte über den schmutzigen Osten, Zeitschrift LuXemburg
2019
2019
2019
2018
2018
Materializing Feminism? Heißt um den sozio-erotischen Körper ringen. In: Beier, Friederike/Yashodhara Haller, Lisa/Haneberg, Lea (Hg.): materializing Feminism. Unrast Verlag, Münster. S. 187-207.
2018
2018
2017
2016
2012
Autoritäre Tendenzen und Geschlechterverhältnisse in Italien. In: Femina Politica 1/2012.
2012
Italien: Autoritäre Tendenzen durch geschlechtliche Arbeitsteilung und rechtspopulistische Backlashs In: Forschungsgruppe Europäische Integration (Hrsg.): Rechtspopulismus in der Europäischen Union. VSA Verlag, Hamburg